Fünf-Wunden-Bruderschaft Miltenberg
Die Bruderschaft ist eine katholische Männerorganisation für Laien. Sie regt zu einer christlichen Lebensgestaltung an und ermutigt ihre Sodalen, die kirchlichen Aktivitäten, besonders in der Pfarrei St. Jakobus d. Ä. in Miltenberg, nach Kräften zu unterstützen.
Hauptanliegen und Aufgaben:
- Durchführung verschiedener Festgottesdienste und Andachten
- Vorbereitung, Unterstützung und Durchführung von verschiedenen Prozessionen und Wallfahrten der Pfarrei
- Maigang mit feierlicher Maiandacht
- Erhalt und Pflege der Bildstöcke in der Miltenberger Flur
Am Portiunkulafest 1640 wurde die Fünf-Wunden-Bruderschaft als katholische Männerorganisation (Sodalität) für Laien in der früheren Spitalkirche St. Peter in Miltenberg von den Franziskanern gegründet.
Der franziskanischen Spiritualität entsprechend regt die Bruderschaft zu einer christlichen Lebensgestaltung an und ermutigt ihre Sodalen, die kirchlichen Aktivitäten, besonders in der Pfarrei St. Jakobus d. Ä. in Miltenberg, nach Kräften zu unterstützen. Die Leitung der 5-Wunden-Bruderschaft obliegt dem Präses. Ihm zur Seite stehen der 1. und der 2. Bruderschaftsmeister.
Jahrtag ist seit 1859 der 06. Januar, das Fest der Erscheinung des Herrn. Nach dem morgendlichen Festgottesdienst und der Andacht am Nachmittag treffen sich die Sodalen zu ihrer Jahresversammlung, die traditionell vom 1. Bürgermeister der Stadt geleitet wird. Die Neuaufnahme in die Bruderschaft erfolgt am Jahrtag während der Nachmittagsandacht mit Aufruf des Namens, durch Ausstellung des Aufnahmescheines und Eintrag in das Bruderschaftsverzeichnis.
Karfreitagsprozession
Der Bürgermeister Josef Wirth schreibt um 1840 in seiner Chronik:
„Am Charfreitag nachmittags um 1 Uhr Prozession vom Kloster bis zum Bildstock der seligsten Jungfrau Maria vor dem äußeren Thor und von da in die St. Jacobi Pfarrkirche, dann nach abgesungenen Fünf Wunden in das Kloster zurück. Ehedem war diese Prozession mit bildlichen Vorstellungen aus den Leidensmomenten unseres Heilandes begleitet, wozu gewöhnlich die studierende Jugend verwendet wurde.“
Der Miltenberger Palmesel, heute im Stiftsmuseum in Aschaffenburg, ist das letzte Relikt dieser bildlichen Prozession.
Die Fünf-Wunden-Bruderschaft hält diese Tradition der Karfreitags-Prozession wach, wo in der Klosterkirche der Kreuzweg gebetet wird und im Anschluss eine Prozession zum Würzburger Turm und von da in den Hof des Altenpflegeheims von „Maria Regina“ zur Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. und wieder zurück in die Klosterkirche.
{rsmediagallery tags=“Walldürnwallfahrt“}
Kontakt
über den amtierenden Brudermeister1. Brudermeister 2023 Theo Schäfer Tel.: 09371 / 67471 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
2. Brudermeister 2023 Günther Vogt Tel.: 09371 / 68560 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sebastianus-Bruderschaft Bürgstadt
Nachdem die Bruderschaft „schon eine Zeit lang“ bestanden hatte, wurde sie am 13. Juni 1515 durch eine Urkunde von Gemeinde und Pfarrei Bürgstadt offiziell errichtet und vom zuständigen Mainzer Erzbischof, dem späteren Kardinal Albrecht von Brandenburg bestätigt. (1)
Verschiedene Traditionen prägen die Feierlichkeiten: zum Hochamt am Sonntag wird ein Gastpriester als Zelebrant und Prediger eingeladen. Im Rahmen des Gottesdienstes trägt die Freiwillige Feuerwehr die Statue beim Umgang durch das Gotteshaus. Am darauffolgenden Montag, dem "Brudermontag" erfolgt die feierliche Aufnahme neuer Mitglieder. Sie erhalten auch die traditionelle "Bruderbreze" - jeder Bruder schenkt an diesem Tag seiner Schwester eine Breze. Diese »Bruderbreze« wird auch den kranken Bruderschaftsmitgliedern ins Haus gebracht, die im Laufe des Tages besucht werden, ein sichtbares Zeichen des sozialen Gedankens, der die Bruderschaft prägt.
Im Rahmen der Feier des 500-jährigen Bestehens im Jahr 2015 wurde der „Sozialfonds der katholischen Kirchengemeinde Bürgstadt – Sankt Sebastian – Hilfe für den Nächsten“ ins Leben gerufen. Dieser hilft Familen und Einzelpersonen, die z.B. in finanzielle Notlage geraten sind und will Hilfe leisten bei Unglücksfällen und tragischen Ereignissen der Marktgemeinde. Er verfolgt damit ausschließlich gemeinnützige und mildtätige Zwecke. (2)
„Gerade in einer Zeit, in der die pastoralen Räume immer unübersichtlicher (und damit auch anonymer) werden, ist es ganz wichtig, dass es solche Gruppen und Räume gibt, die geistliche und kirchliche Heimat bieten…. Auf der anderen Seite will eine Bruderschaft aber auch die brüderliche Nächstenliebe üben. Das geschieht hier in Bürgstadt durch den Sozialfonds St. Sebastian.“ So verwirklicht nach den Worten von Pfr Kölbel die Sebastianusbruderschaft beides: geistliche Stärkung nach Innen und überzeugendes christliches Handeln nach Außen. (3)
Auch Ihre Spende – egal ob klein oder groß – kann helfen: Unter dem Kennwort: St. Sebastian–Sozialfonds auf folgende Konten:
Sparkasse Miltenberg–Obernburg
IBAN: DE29 7965 0000 06201501 28
BIC: BYLADEM1MIL
Raiffeisen–Volksbank Miltenberg eG
IBAN: DE14 5086 3513 0005 7004 50
BIC: GENODEF1MIL
Präses der Bruderschaft und 1. Vorsitzender des Sozialfonds: Pfarrer Jan Kölbel
Brudermeister: Michael Schmitt
Die Statue des hl. Martin auf der Martinsbrücke wurde am 27.07.2008 durch Bischof Friedhelm Hofmann im Rahmen der Brückeneröffnung gesegnet. Sie wurde auf gemeinsame Initiative der Bruderschaften errichtet. Ein Foto aus der Segensfeier wurde als Vorlage für das Logo der Pfarreiengemeinschaft gewählt.
Gebete um Fürsprache des Hl. Sebastian
Berichte vom Hochfest der Bruderschaft und den Neuaufnahmen
2023: Staat ohne Gott - Wollen wir das wirklich?
2022: Christliches Leben heute nach dem Vorbild des heiligen Sebastian
2021: Festprediger: Pfr. Christian Wöber - Keine Neuaufnahme
2020: Der Hl. Sebastian als Vorbild
Adresse
Pfarreiengemeinschaft St. Martin
Pfarrgasse 2
63897 Miltenberg
Telefon: 09371 2330
E-Mail: pfarrei.miltenberg@bistum-wuerzburg.de
Pfarrbüro Bürgstadt:
Mühlweg 17
63927 Bürgstadt
Telefon: 09371 2144
In dringenden Fällen ist ein Seelsorger erreichbar: 09371 6500990 oder 01621065423
Öffnungszeiten
Pfarrbüro Miltenberg
Montag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch 8:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag 8:00 Uhr - 12:00 Uhr
Pfarrbüro Bürgstadt
Dienstag 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die nächsten Termine
- ORGEL solo | KLANG RAUM MATINÉE 2023 (10. Juni 2023 11:30)
- ORGEL solo | KLANG RAUM MATINÉE 2023 (17. Juni 2023 11:30)
- ORGEL solo | KLANG RAUM MATINÉE 2023 (24. Juni 2023 11:30)
- ORGEL solo | KLANG RAUM MATINÉE 2023 (01. Juli 2023 11:30)