Unsere Pfarreien und Filialen
St. Jakobus Miltenberg
zur Pfarrei St.Jakobus Miltenberg gehören auch die Filialen
- St. Josef Breitendiel
- St. Katharina Mainbullau
- St. Vitus Wenschdorf
St. Katharina Mainbullau
Mainbullau gehörte kirchlich ursprünglich zu Kleinheubach, kam im Zuge der Reformation nach Miltenberg und wurde später der neu gegründeten Pfarrei Rüdenau zugeteilt. Seit 1988 wird Mainbullau von Breitendiel kirchlich versorgt und folgerichtig auch 2009 nach Miltenberg umgepfarrt. Seit 08.11.2009 gehört unsere Pfarrei zur Pfarreiengemeinschaft St. Martin. Mainbullau hat 290 Einwohner, davon sind 185 katholisch. Ein Kennzeichen von St. Katharina ist die ökumenische Offenheit, die sich an einer regen Beteiligung von evangelischen Christen am Gemeindeleben zeigt, z.B. Familiengottesdienste, Flötengruppe, Organistendienst usw..
Zwei besondere Tage gibt es im Leben der Kirchengemeinde. Das ist einmal der Flurgang, der ursprünglich am letzten Maitag stattfand und der als Bittgang für das Gedeihen der Feldfrüchte im engen Sinn, im weiten Sinn für die Anliegen der Gemeinde stattfindet. Der Wallgang endet mit einem Gottesdienst und anschließendem gemütlichem Beisammensein an einem Bildstock mitten in der Flur.
St. Vitus Wenschdorf
Ursprünglich war Wenschdorf eine Filiale der Pfarrei Bürgstadt, wurde zur selbständigen Pfarrei erhoben vermutlich zwischen 1483 und 1549. Wenschdorf wird noch 1615 als Pfarrei bezeugt.
Dazu gehörte auch Monbrunn und Reuenthal. Danach wurde Wenschdorf dem Pfarrer von Heppdiel zur Mitbetreuung übertragen, da die Pfarreinkünfte nicht ausreichten.
St. Margareta Bürgstadt
Unsere Pfarrgemeinde St. Margareta besteht als „Urpfarrei“ seit ca. 730 n. Chr. Aktuell zählen zu ihr rund 3100 Mitbürgerinnen und Mitbürger in Bürgstadt (von ca. 4300). Seit 08.11.2009 gehört unsere Pfarrei zur Pfarreiengemeinschaft St. Martin.
Religiöses Brauchtum wird in Bürgstadt unter anderem besonders wahrgenommen an hohen kirchlichen Festtagen, bei Prozessionen und Wallfahrten oder beim Jahrestag der seit dem Jahr 1515 bestehenden Sebastianus-Bruderschaft.
Zugleich haben offene und aktuelle Formen der Glaubensäußerung in Liturgie und Gemeindeleben ihren Platz. So bereitet unter anderem ein junges Team regelmäßig eine Kinderkirche im Pfarrsaal vor.